27. Oktober 2020,
Die Online-Kartierung weltweiter Best Practice-Projekte des Umweltbundesamtes (UBA) soll einen Überblick über internationale Projekte der Abfall- und Abwasserwirtschaft mit deutscher Beteiligung geben und über die wesentlichen Punkte informieren: WO und WANN haben WELCHE internationalen Projekte mit WELCHEM Ziel und WELCHEN Akteuren stattgefunden?
Eine große Herausforderung im Umwelttechnologietransfer ist das Wissensmanagement: es mangelt in Deutschland sowohl an Abstimmung unter den Akteuren der öffentlichen Hand als auch zwischen öffentlichem und privatem Sektor, so dass Kooperationen u. Synergien häufig ungenutzt bleiben. Fehlende Transparenz führt dazu, dass viele ähnliche Projekte isoliert voneinander geplant, finanziert und durchgeführt werden. Es fehlt eine Akteurs-übergreifende Datenbasis über abgeschlossene u. laufende Projekte inkl. deren Ziele, Ergebnisse und Ansprechpartner. Dabei ist der unkomplizierte Zugang ebenso wichtig wie die intuitive Nutzerführung. Mit der Online-Kartierung weltweiter Best Practice-Projekte (Abfall/Abwasser) macht das UBA einen ersten Lösungsvorschlag, der zum Mitmachen anregen soll.
Hier geht es zur Online-Kartierung weltweiter Best Practice-Projekte.
Bild: Umweltbundesamt (UBA)
FeelGood EcoNurture als eine der ’50 Solutions of 2020′ des Youth Solutions Reports identifiziert
Dalmia Polypro Industries erhält Finanzierung von Circulate Capital zur Stärkung von Indiens Kreislaufwirtschaft
Neues GIZ-Vorhaben “Unterstützung des BMU bei der Durchführung des Förderprogramms Marine Debris Framework”
Öffentliche Konsultation: Programm zur Reduzierung von Kunststoffabfällen und Leitlinien zum Accounting
Corona-Infektionsrisiko für Abfallsammler und Arbeitskräfte in der Abfallwirtschaft senken
Absichtserklärung zur Bekämpfung des Kunststoffproblems in den Flüssen der Süd-West-Niederlande unterzeichnet
Studie des DIE: Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung führen zu erhöhter Mülltrennung in Haushalten