Die BSH war einer der Haupttreiber bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten in der Hausgeräteindustrie, was zu drastischen Einsparungen beim Energieverbrauch geführt hat. Darüber hinaus hat die BSH die Ressourceneffizienz in Produktion, Logistik und Verwaltung sukzessive verbessert. Bis Ende 2020 wird die BSH als erstes Unternehmen der Hausgerätebranche die direkten CO2-Emissionen aller Standorte weltweit neutralisieren.
Bei der Produktgestaltung geht die BSH neue Wege, um Stoffkreisläufe zu schließen. Darüber hinaus fördert die BSH umweltverträgliche Recyclingtechnologien durch Standardisierung.
Um den Erhalt unseres Planeten und seiner Ressourcen zu sichern, müssen wir in längerfristigen und nachhaltigeren Dimensionen planen als je zuvor. Daher hat die BSH eine Abkehr vom klassischen linearen Wirtschaftsmodell zugunsten eines auf Kreislaufwirtschaft basierenden Systems beschlossen. Dies erfordert zahlreiche Veränderungen, die sich auf die Herstellung, Nutzung sowie die Rücknahme und das Recycling unserer Produkte auswirken. Die BSH treibt diese Entwicklung voran, um Konsumenten hochwertige Produkte anbieten zu können, die so nachhaltig und umweltfreundlich wie möglich sind.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bedeutet für die BSH: Weg von der Einwegstraße „Produktion – Nutzung – Entsorgung“ hin zu einem geschlossenen Kreislauf „Produktion – Nutzung – Reparatur – Wiederaufbereitung – Wiederverwendung – Recycling“.